Stuttgart
24. September 2019
Aktionswoche Lampedusa Calling
Über 20 Akteur*innen aus und um Stuttgart organisieren gemeinsam eine Aktionswoche vom 21.09.2019 – 28.09.2019 auf dem Pariser Platz im Europaviertel.
Über Tanz, Musik und eine lange Tafel wird zu Workshops und Diskussionen angeregt.
Am Dienstag ist auch das Demokratie-Mobil vor Ort
weitere Infos zur Initiative Lampedusa Calling…
Mit dabei sind unter anderem:
Amnesty International
Kolping Junged
Coexist
Lindenmuseum
VHS Stuttgart
Stadtbibliothek Stuttgart
Gegen vergessen für mehr Demokratie
One World Chor
Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen
…und viele mehr!




Viele Gespräche trotz ungünstigem Standort und Nieselregen
Ob wohl der Veranstaltungsort “Pariser Platz” in Stuttgart zwischen “Milaneo” und Hauptbahnhof nicht gerade zum Verweilen und zu Gesprächen über Demokratie und gesellschaftliche Herausforderungen (Schicksal von Geflüchteten) einlädt, konnten neben der bemerkenswerten Ausstellung “Lampedusa calling” auch am Demokratie-Mobil einige Gespräche mit Passanten geführt werden.
Themen waren u.a. die Demokratie in Deutschland und Europa und was zu ihrer Entwicklung notwendig sei, die Frage, welche Verantwortung Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt der Demokratie tragen, welche Formen der Partizipation es gibt und natürlich die Frage, wie das Grundrecht auf Asyl für politisch Verfolgte (GG Artikel 16a) konkret zu interpretieren sei. Bedeutet das Grundrecht auf Asyl auch ein Grundrecht auf Integration?
Erfreulich, dass einige junge Menschen das Demokratie-Mobil besucht haben und dass sich zum Schluss auch noch die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, Gisela Erler, für die Initiative Lampedusa-calling und für das Demokratie-Mobil interessiert hat.
Wir freuen uns auch über die Vernetzung mit anderen Akteuren und Initiativen.